Geld
und Staatswappen
Viele
Grüße aus Masvingo in Simbabwe. Nach einem kurzen
Abstecher in die Bvumba-Berge im Osten Simbabwes werde ich mir
morgen die Ruinen von Great Zimbabwe ansehen, einer Stadt, von
der aus große Teile des südlichen Afrika in der Zeit
von ca. 1100-1500 beherrscht wurden. Die Ruinen sollen das größte
historische Monument südlich der Sahara sein.
Nun
aber zum Staatswappen und der Kohle.
In Mosambik war das ja schon ganz lustig. Das Wappen stammt
noch aus den Zeiten des Sozialismus und hat ein wenig mehr zu
bieten, als nur Hammer und Zirkel im Ährenkranz, wie das
der DDR. Vor einer über dem Meer aufgehenden Sonne und
einem aufgeschlagen Buch, in einem Kranz, der aus Getreide und
Mais und irgendwie auch aus einem Zahnrad besteht, sind eine
schnöde Hacke und eine Kalaschnikow zu sehen. Was soll
das bedeuten? Wenn ihr keine Kaschies mehr habt, dann erschlagt
euch mit euren Hacken?
Und da dieses riesige Wappen auch die Münzen draufpassen
muss, müssen diese natürlich auch die entsprechende
Größe haben, auch wenn sie nichts wert sind. Für
einen Euro gibt es ca. 25.000 Meticais und es gibt Münzen
in der Stückelung von 500, 1000, 5000 Mts. Diese Münzen
sind alle fast gleich riesig groß. Ständig gibt es
Probleme mit dem Wechselgeld, auf dem Markt kann es passieren,
dass wenn man was kauft, der Verkäufer 'ne Viertelstunde
verschwindet, um irgendwo etwas Kleingeld aufzutreiben. Und
so ist es dann auch keine Seltenheit, dass man vielleicht 30.000
Mts. in 500er Münzen bekommt und es einen bei dem Gewicht
dieser fast die Hose auszieht.
Alles viel besser in Simbabwe. Hier gibt es keine Münzen
(mehr). In der letzten Zeit gab es hier eine krasse Inflation,
vorher gab es für einen Euro offiziell 50 Zim$, auf dem
Schwarzmarkt vielleicht 400. Jetzt ist ein Euro offiziell ca.
6800 Zim$ wert, auf der Straße nur wenig mehr. Natürlich
stieg bei dieser Inflation auch der Bedarf an Bargeld, aber
die Regierung Mugabe ist ja eine der cleversten auf der Welt,
und so druckt man halt neues Geld. Und da man wohl noch viele
halbfertige 50er Scheine auf Lager hatte, hat man diese einfach
mit 5.000, 10.000 oder 20.000 $ überdruckt, der alte Wert
ist aber noch zu erkennen. Damit man eine Ausrede hat, warum
man immer neues Geld druckt, ist auf den Scheinen ein Ablaufdatum
aufgedruckt, aber die abgelaufenen Scheine sind immer noch im
Umlauf. Auch den ganzen alten Kleinkrempel gibt's noch, und
so platzt das Portemonnaie fast aus allen Nähten, wenn
man mal wieder das Wechselgeld in einem Stapel 20er bekommen
hat.
Natürlich hat Simbabwe auch ein lustiges Wappen, welches
jedem Schein als Wasserzeichen eingearbeitet ist. Nach langem
Hinsehen und nachdem ich es irgendwo anders nochmal richtig
gesehen hab, stellte sich heraus, dass das Wappentier irgendein
Vogel sein soll, es sieht aber aus, wie ein erigierter Penis.